Alte Batterien und Akkus richtig zu sammeln und zu entsorgen, ist ganz einfach:

Jeder, der Batterien und Akkus verkauft, ist dazu verpflichtet, diese kostenlos zurückzunehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Batterien und Akkus am Schadstoffmobil abzugeben. In den Stadt- und Gemeindeverwaltungen stehen ebenfalls Sammelbehälter für Batterien und Akkus bereit.

 

Wichtig: In keinem Fall dürfen Sie diese wichtigen Energiespeicher in den Hausmüll werden! Denn Batterien und Akkus enthalten nicht nur eine Reihe wertvoller Rohstoffe, sondern mitunter auch gefährliche Inhaltsstoffe, die großen Schaden für die Umwelt anrichten können.

Lithiumbatterien sollten aus Sicherheitsgründen vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden, das geschieht z.B. durch Abkleben der Pole.

 

Was aber passiert mit den Batterien und Akkus? Die Sammelbehälter werden durch die Stiftung GRS Batterien (Gemeinsames Rücknahme System) abgeholt, sortiert und verwertet. Die Stiftung GRS Batterien ist ein Non-Profit-Unternehmen, das im Auftrag von Batterieherstellern flächendeckend in ganz Deutschland tätig ist. Sie hat sich zum größten Rücknahmesystem in Europa entwickelt. 

Damit Ihre Batterien und Akkus sowohl umweltverträglich als auch kostengünstig verwertet werden können, müssen diese zuerst sortiert, d.h. nach elektrochemischen Systemen getrennt werden. Warum? Ganz einfach: Für fast jedes Batteriesystem gibt es – je nach Inhaltsstoff der Batterie – ein eigenes Verwertungsverfahren. Mehrere technische Verfahrensschritte sind für die fachgerechte Sortierung erforderlich. Es erfolgt eine händische Vorsortierung, danach werden die Batterien und Akkus automatisch nach Größe getrennt. Ein wichtiges Sortierverfahren ist das Röntgenverfahren. Die Batterien werden hierbei durch einen Röntgensensor geleitet. Das elektrochemische System wird anhand der Graustufung des Röntgenbildes erkannt. Ein Verfahren, bei dem mehr als 30 Batterien pro Sekunde sortiert werden – und das bei einer Reinheit von mehr als 98 %!

 

Die sortierten Batterien und Akkus werden anschließend zu Verwertungsanlagen weitertransportiert. Dort werden die Batterien und Akkus vollständig recycelt. Somit können viele wertvolle Rohstoffe gewonnen und die natürlichen Ressourcen geschont werden. Rohstoffe, die aus den Batterien und Akkus gewonnen werden könne, sind z.B. Stahl und Zink, glasartige Schlacke (zum Einsatz im Straßenbau), Nickel, Eisen und Kobalt (z.B. für die Herstellung von Handys).